Umgang mit schlechten Noten VC 332

Viveka Chudamani Vers 332. Derjenige, der sein Selbst mit den äußerlich wahrnehmbaren Objekten identifiziert – obwohl es in Hunderten von Schriften, Shrutis, Smritis und anderen philosophischen Schriften als Nicht- Selbst beschrieben wird – dem wird wie einem Dieb, der Verbotenes tut, Leid über Leid zuteil.

Sanskrit-Text:

śruti-smṛti-nyāya-śatair niṣiddhe
dṛśye’tra yaḥ svātma-matiṃ karoti |
upaiti duḥkhopari duḥkha-jātaṃ
niṣiddha-kartā sa malimluco yathā || 332 ||

श्रुतिस्मृतिन्यायशतैर्निषिद्धे
दृश्ये ऽत्र यः स्वात्ममतिं करोति |
उपैति दुःखोपरि दुःखजातं
निषिद्धकर्ता स मलिम्लुचो यथा || ३३२ ||

shruti-smriti-nyaya-shatair nishiddhe
drishye’tra yah svatma-matim karoti |
upaiti duhkhopari duhkha-jatam |
nishiddha-karta sa malimlucho yatha || 332 ||

Wort-für-Wort-Übersetzung:

  • śruti-smṛti-nyāya-śataiḥ : durch Hunderte von (Aussagen der) Heiligen Überlieferung (Shruti), der normativen Texte (Smriti) und Sinnsprüchen (“Maximen”, Nyaya)
  • niṣiddhe : die (als Nichtselbst) ausgeschlossen wird (Nishiddha)
  • dṛśye : Welt („das Sichtbare“, Drishya)
  • atra : in bezug auf diese (Atra)
  • yaḥ : wer (Yad)
  • svātma-matim : Selbst-Identifikation (SvaAtmamati)
  • karoti : betreibt (“macht”, kṛ)
  • upaiti : erlangt (upa + i)
  • duḥkhopari : über (Upari) Leid (Duhkha)
  • duḥkha-jātam : eine Unmenge (“Art”, Jata) Leid (Duhkha)
  • niṣiddha-kartā : der etwas Verbotenes (Nishiddha) tut (Kartri)
  • saḥ : der (Tad)
  • malimlucaḥ : ein Dieb, Räuber (Malimlucha)
  • yathā : wie (Yatha)

Mehr Informationen:

Der Beitrag Umgang mit schlechten Noten VC 332 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner