Viveka Chudamani Vers 107. Im Tiefschlaf – in dem es keine Sinnesobjekte gibt – wird die Glückseligkeit von atman erlebt. Das bezeugen die Schriften, die eigene Erfahrung, die Überlieferungen und die Logik.
Sanskrit-Text:
yat suṣuptau nirviṣaya ātmānando’nubhūyate |
śrutiḥ pratyakṣam aitihyam anumānaṃ ca jāgrati || 107 ||
यत्सुषुप्तौ निर्विषय आत्मानन्दो ऽनुभूयते |
श्रुतिः प्रत्यक्षमैतिह्यमनुमानं च जाग्रति || १०७ ||
yat sushuptau nirvishaya atmanando’nubhuyate |
shrutih pratyaksham aitihyam anumanam cha jagrati || 107 ||
Wort-für-Wort-Übersetzung:
- yat : dass (Yad)
- suṣuptau : im Tiefschlaf (Sushupti)
- nirviṣayaḥ : eine von den Sinnesobjekten völlig unabhängige (Nirvishaya)
- ātmānandaḥ : Glückseligkeit des Selbst (Atmananda)
- anubhūyate : erfahren wird (anu + bhū)
- śrutiḥ : die Offenbarung („das Gehörte“, die Veden bzw. Upanishaden, Shruti)
- pratyakṣam : die unmittelbare Wahrnehmung (Pratyaksha)
- aitihyam : die Überlieferung (Aitihya)
- anumānam : die logische Schlussfolgerung (Anumana)
- ca : und (Cha)
- jāgrati : bezeugen („verkünden“, gar) || 107 ||
Mehr Informationen:
- Vedanta
- Wort-für-Wort-Übersetzung Viveka Chudamani Vers 1
- Vedanta Seminare
Der Beitrag Die Glückseligkeit des Tiefschlafs VC 107 zuerst auf Yoga Vidya Blog – Yoga, Meditation und Ayurveda.
Podcast: Play in new window | Download